Wenn Sie in Deutschland mit Lastkraftwagen gewerblich Güter transportieren möchten, kommen Sie um die nationale Gütertransportlizenz kaum herum. Aber was genau ist diese Lizenz? Wann brauchen Sie sie? Und welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um sie zu erhalten? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um dieses Thema.
Wir helfen Ihnen die Lizenz zu erhalten.
Wenn Sie die Transportlizenz für Deutschland beantragen möchten, unterstützen unsere fleißigen Verkehrsleiter Sie gerne bei dem gesamten Prozess. Egal ob beim Beschaffen aller nötigen Dokumente, oder bei dem Ausfüllen des Antrages auf die Güterkraftverkehrslizenz. Wenn Sie direkt eine EU Lizenz beantragen möchten, unterstützen wir Sie auch gern hierbei.
Was ist die nationale Güterkraftverkehr Lizenz?
Die nationale Gütertransportlizenz, auch als Güterkraftverkehrserlaubnis bekannt, ist eine behördliche Genehmigung, die es Unternehmen erlaubt, gewerblich Güter mit Fahrzeugen zu transportieren, deren zulässiges Gesamtgewicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt. Diese Lizenz ist auf Deutschland beschränkt. Wer europaweit unterwegs sein will, benötigt die EU-Gemeinschaftslizenz.
Was sind die gesetzlichen Grundlagen?
Die nationale Güterkraftverkehrslizenz basiert auf den gesetzlichen Vorgaben des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG). Dieses Gesetz regelt die Genehmigungspflicht für den gewerblichen Gütertransport und legt fest, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um eine Lizenz zu erhalten und zu behalten. Zusätzlich werden in der Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr (GBZugV) die Anforderungen an die fachliche Eignung und Zuverlässigkeit präzisiert.
Wichtige gesetzliche Vorschriften
§ 1 GüKG: Definiert den gewerblichen Güterkraftverkehr und beschreibt, welche Transporte unter die Lizenzpflicht fallen und welche Ausnahmen bestehen. Hieran können Sie dich orientieren wenn es um die Frage geht „brauche ich Unternehmen überhaupt einen Verkehrsleiter?“.
§ 3 GüKG: Regelt die Genehmigungspflicht und nennt die Bedingungen für die Erteilung der Lizenz. Die Lizenz erhält in Deutschland nämlich nicht jeder. Die Regeln zur Lizenzausstellung sind klar definiert und werden jeweils ganz genau überprüft.
§ 5 GüKG: Beschreibt die Voraussetzungen, die Antragsteller hinsichtlich finanzieller Leistungsfähigkeit, fachlicher Eignung und persönlicher Zuverlässigkeit erfüllen müssen. Das dient nicht nur dem Schutz potenzieller Kunden, sondern soll auch die Unternehmerinnen und Unternehmer selbst schützen.
§ 13 GüKG: Legt die Pflichten der Unternehmen im laufenden Betrieb fest, insbesondere hinsichtlich der Mitführungs- und Vorlagepflichten von Genehmigungsdokumenten – also welche Aufgaben hat der Verkehrsleiter eigentlich und wofür ist er verantwortlich.
§ 14 GüKG: Behandelt die behördliche Kontrolle des Güterkraftverkehrs sowie die Aufsicht über lizenzierte Unternehmen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Und genau so geht auch das Straßenverkehrsamt nach der Ausstellung der Lizenz mit Ihnen um.
Konsequenzen und Strafen bei Verstößen
Wer gegen die Vorgaben des GüKG verstößt, muss mit Sanktionen rechnen. Dazu gehören unter anderem:
- Geldbußen bei Verstößen gegen die Mitführungs- und Nachweispflichten.
- Der Entzug der Lizenz bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen.
- Strafrechtliche Konsequenzen bei schwerwiegenden Verstößen gegen Verkehrs- oder Gewerberecht.
Zur Einhaltung dieser Vorschriften sind Unternehmen verpflichtet, sich regelmäßig über Änderungen in der Gesetzgebung zu informieren und sicherzustellen, dass alle betrieblichen Abläufe den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Wann brauchen Sie die Güterkraftverkehr Lizenz?
Grundsätzlich ist die Lizenz erforderlich, wenn Sie mit einem LKW über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht gewerblich Güter transportieren. Gewerblich bedeutet, dass Sie Transportdienstleistungen gegen Entgelt oder zur Förderung Ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit anbieten.
Wann brauchen Sie keine nationale Güterkraftverkehr Lizenz?
Es gibt Ausnahmen, in denen Sie keine Lizenz benötigen:
Wenn Ihr Fahrzeug bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht hat (ab 21. Mai 2022 gilt für Transporter zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen eine abgespeckte Lizenzpflicht für den grenzüberschreitenden Verkehr).
Wenn Sie eigene Güter mit firmeneigenen LKW transportieren (sogenannter Werkverkehr), unter bestimmten Bedingungen.
Wenn Sie nicht gewerblich, sondern im privaten Bereich unterwegs sind.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Um die nationale Gütertransportlizenz zu erhalten, müssen Sie mehrere Voraussetzungen erfüllen:
1. Persönliche Zuverlässigkeit
Sie dürfen keine schweren Verstöße gegen Verkehrs- oder Wirtschaftsgesetze begangen haben. Die Behörde prüft unter anderem Ihr polizeiliches Führungszeugnis und die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister.
2. Fachliche Eignung
Mindestens eine verantwortliche Person in Ihrem Unternehmen muss die fachliche Eignung nachweisen. Dies erfolgt in der Regel durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK). Alternativ kann die Eignung durch einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.
3. Finanzielle Leistungsfähigkeit
Sie müssen nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um Ihr Unternehmen solide zu betreiben. Die Anforderungen sehen vor:
- 9.000 Euro für das erste Fahrzeug.
- 5.000 Euro für jedes weitere Fahrzeug. Dies wird durch einen Bescheid Ihrer Bank oder einen Wirtschafts- oder Steuerprüfer bestätigt.
4. Betriebssitz und Parkmöglichkeit
Sie benötigen einen festen Betriebssitz in Deutschland sowie geeignete Parkmöglichkeiten für Ihre Fahrzeuge.
Wo beantragen Sie die Lizenz?
Die Gütertransportlizenz beantragen Sie bei der für Ihren Firmensitz zuständigen Straßenverkehrsamt oder bei der Gewerbeaufsicht. Welche Behörde konkret zuständig ist, variiert je nach Bundesland und Kommune. Wenn Sie uns Ihre Postleitzahl nennen, dann können wir Ihnen sofort sagen welches Straßenverkehrsamt für Ihre Transportlizenz zuständig ist.
Welche Unterlagen benötigen Sie für den Antrag?
Je nach Behörde können die Anforderungen leicht variieren. In der Regel werden folgende Unterlagen verlangt:
- Antragsformular Lizenz Güterkraftverkehr (erhältlich bei der Behörde oder online)
- Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit (polizeiliches Führungszeugnis, Gewerbezentralregisterauszug)
- Nachweis der fachlichen Eignung (IHK-Prüfung Verkehrsleiter oder Nachweis externer Verkehrsleiter)
- Finanzierungsnachweis (Kontoauszug oder Bankbescheinigung)
- Gewerbeanmeldung
- Nachweis des Betriebssitzes und der Parkmöglichkeit
Wie lange dauert es, bis Sie die Lizenz erhalten?
Die Bearbeitungszeit kann zwischen vier und acht Wochen betragen, je nachdem, wie schnell Sie alle erforderlichen Unterlagen einreichen und wie ausgelastet die Behörde ist.
Wie lange ist die Lizenz gültig?
Die Lizenz ist für zehn Jahre gültig und kann danach erneut beantragt werden.
Wann kann die Lizenz entzogen werden?
Die Lizenz kann entzogen werden, wenn:
Grund
Beschreibung
Finanzielle Leistungsfähigkeit
Wenn das Unternehmen nicht mehr über die nötigen finanziellen Mittel verfügt.
Verstöße gegen Vorschriften
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Verkehrs-, Steuer- oder Sozialvorschriften.
Persönliche Zuverlässigkeit
Wenn die persönliche Zuverlässigkeit des Lizenzinhabers nicht mehr gegeben ist.
Fehlender Betriebssitz
Falls das Unternehmen seinen Betriebssitz oder die Parkmöglichkeiten nicht mehr nachweisen kann.
Fachliche Eignung
Wenn die verantwortliche Person die erforderliche fachliche Eignung nicht mehr nachweisen kann.
Was kostet die Lizenz?
Die Kosten variieren je nach Bundesland, liegen aber in der Regel zwischen 300 und 500 Euro für die Erteilung der Lizenz. Zusätzlich fallen Kosten für jede Lizenzkopie an, die für jedes eingesetzte Fahrzeug erforderlich ist. Eine Lizenzkopie kostet in der Regel 40 bis 80 Euro pro Fahrzeug.
Fazit: Lohnt sich die nationale Gütertransportlizenz?
Wenn Sie professionell im gewerblichen Gütertransport unterwegs sein möchten, ist die nationale Gütertransportlizenz eine unabdingbare Voraussetzung. Die Anforderungen sind zwar nicht ohne, aber mit guter Vorbereitung und den richtigen Nachweisen durchaus machbar. Wenn Sie sich frühzeitig um die notwendigen Dokumente kümmern, steht Ihrer Karriere im Transportwesen nichts mehr im Wege!
Haben Sie weitere Fragen? Dann wenden Sie sich an Ihre zuständige Behörde oder die IHK vor Ort.